Publikationen

Sylva Hercynia, Thal (1977)

Aus dem Vorwort:

„[…] Wenn man unter einer „Flora“ die katalogmäßige, möglichst vollständige Aufzählung der wildwachsenden Pflanzen eines größeren oder kleineren Gebietes versteht, so ist die „Sylva Hercynia“ die älteste Flora Deutschlands, ja sie kann wohl sogar als die älteste Flora überhaupt angesehen werden. […]“

Der Band enthält außer der fotomechanischen Wiedergabe des Thalschen Originals die deutsche Übersetzung des Textes, einen Kommentar sowie ein Register der modernen wissenschaftlichen Namen, die alle von Dr. Stephan Rauschert, Halle, besorgt wurden.

Herausgeber: Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1977. ISBN: ohne

neuefloraNeue Flora von Halberstadt, Bot. AK Nordharz (1995)

Die Flora beinhaltet das Ergebnis einer über dreißigjährigen Tätigkeit des Arbeitskreises und ist ein Gemeinschaftswerk im besten Sinne. Sie erfaßt eine Fläche von etwa 1% der Bundesrepublik, auf der mit über 2000 weit mehr als zwei Drittel aller in Deutschland vorkommenden Arten nachgewiesen wurden. Nie zuvor in der langen Geschichte der Harz-Floristik konnten so viele Mosaiksteine zu einem Gesamtbild gefügt werden. Erstmals wurde es möglich, den Arten eine Verbreitungskarte beizu- geben, die Aussagen zu früheren und heutigen Vorkommen macht und damit die wichtigste Voraussetzung für alle späteren Vergleiche bildet.

Herausgeber: Botanischer Arbeitskreis Nordharz e. V., Quedlinburg, 1995. ISBN: ohne

Nachtrag FloraNachtrag 1 zur Neuen Flora von Halberstadt, Bot. AK Nordharz (1994)

Die Mitt. Bot. Arbeitskreis Nordharz e.V. 1/1994 enthalten den ersten Nachtrag zur „Neuen Flora von Halberstadt“ (H. Herdam, S. 1-49), eine Bibliografie der „Horstwiese“ (Salzstelle) im Allertal (H. Nowak, S. 50-55) und ein Ergänzungsblatt mit Nachträgen von H. Herdam und Th. Thienel (Großes Bruch).

Herausgeber: Botanischer Arbeitskreis Nordharz e. V., Quedlinburg, 1994. 55 S. und Ergänzungsblatt, ISBN: keine

Nachträge HeineanumDie Nachträge 2-6 zur „Neuen Flora von Halberstadt“ sind enthalten in den Abh. Ber. Museum Heineanum

2. Nachtrag H. Herdam in Bd. 2 (1994): 1-71
3. Nachtrag H. Herdam in Bd. 3 (1996): 9-65
4. Nachtrag H. Herdam in Bd. 4 (1998): 21-69
5. Nachtrag H. Herdam in Bd. 5 (2001): 15-87
6. Nachtrag W. Ahrens in Bd. 6 (2004): 23-41

Herausgeber: Heineanum, 1994. ISSN 0947-1057

hampeFlora Hercynica, Hampe (1873)

1995, im Jahr des 200. Geburtstages von Ernst Hampe, veranstaltete der Verein eine wissenschaftliche Vortragstagung in Blankenburg und gab Hampes Hauptwerk, die „Flora Hercynica“, als Reprint mit ausführlicher Biographie und Würdigung des wissenschaftlichen Gesamtwerkes heraus.

ISBN: ohne

royer_HeineanumJohann Royer (1574-1655) und die Flora des Nordharzes

Aus dem Vorwort:

„[…]Im vorliegenden Heft, das in Vorbereitung zur ROYER-Gedenktagung entstanden ist, wird der Versuch gemacht, die im letzten Abschnitt seines Gartenbuches mitgeteilten botanischen Beobachtungen zur Wildflora einzelner Gebiete des nördlichen Harzes und seines Vorlands zu interpretieren und sie mit den heute von der botanischen Wissenschaft akzeptierten Arten zu identifizieren. Einleitend werden Leben und Werk JOHANN ROYERS gewürdigt und in einem abschließenden Beitrag auf seine Bedeutung für die Erforschung der Harzflora eingegangen.
In diesem Heft sind auch die Zusammenfassungen der auf der ROYER-Gedenk-Tagung gehaltenen Vorträge enthalten, deren ausführliche Fassung eine gesonderte Drucklegung erfährt (s. folgende Schrift).[…]“

Herausgeber: Heineanum, 1998. ISSN: 0947-1057

lustgarten_royerDer Lustgarten des Johann Royer, Högel und (1999)

Beiträge einer Gedenktagung für den fürstlich-braunschweigischen Hofgärtner in Hessen.
Herausgeber: Botanischer Arbeitskreis Nordharz (Hanelt), 1999. 143 Seiten. ISBN: 3-933046-28-9

schatzfloraFlora von Halberstadt, Schatz (1854)

Der Botanische Arbeitskreis Nordharz e.V. regte anläßlich des 200. Todestages von Wilhelm Schatz die Heraugabe seiner „Flora von Halberstadt“ als Reprint an. Die Naumburger Verlagsanstalt hat darauf hin dieses heute nur noch äusserst selten im Original verfügbare Werk in ihr Programm von Reprint-Auflagen aufgenommen, sodass es dem heutigen Floristen wieder zugänglich ist.

Neuauflage durch: Naumburger Verlagsanstalt, 2002. ISBN: 3-86156-066-6

Titel Schatz Leben und WerkWilhelm Schatz – Leben und Werk, Kison et al. (2003)

Der Band enthält die Vorträge der Festveranstaltung anlässlich des 200. Geburtstages von Wilhelm Schatz (1802-1867) am 9. November 2002 in Halberstadt. Behandelt werden: Leben und Werk (H. & K. Kunze und H.-U. Kison), Kulturpflanzen in Schatz’ Flora von Halberstadt (P. Hanelt), Schatz und das Fallsteingebiet (W. Illig) sowei Naturhistorisches vom Huy (A. Bartsch). Enthalten ist eine Huy-Karte mit den historischen Fundorten von Schatz.

Herausgeber: Botanischer Arbeitskreis Nordharz, Quedlinburg, 2003. 80 S. ISBN: keine

streifzuegeBotanische Streifzüge durch den Nordharz und sein Vorland, Bot. Ak. Nordharz (2000)

Mit dem vorliegenden Büchlein soll eine Lücke im touristischen Schrifttum des Harzes geschlossen werden. Sie dient dem botanisch interessierten Wanderer in den Regionen des Nordharzes als Orientierungshilfe. Die Beschreibungen in diesem Buch beschränken sich nicht auf die botanischen Fakten, sondern sie sind bereichert durch eine Fülle von interessanten Informationen zu den Besonderheiten der Landschaft, zur Geschichte und Geologie zum Beispiel, zu faunistischen Zusammenhängen oder zur Entstehung und Bedeutung der botanischen Namen. So ist das Buch für den botanisch interessierten Laien oder Hobbybotaniker eine zugleich anregende und informative Lektüre.

Herausgeber: Botanischer Arbeitskreis Nordharz, 2000. ISBN: ohne

sporlederfloraFriedrich Wilhelm Sporleder und die Flora des Harzes, Bot AK Nordharz (2005)

Dem Botanischen Arbeitskreis war es ein Anliegen, anlässlich seines 45jährigen Bestehens und zum 130. Todestage von Friedrich Wilhelm Sporleder im Jahre 2005 dessen „Verzeichnis der in der Grafschaft Wernigerode und der nächsten Umgebung wildwachsenden Phanerogamen und Gefäß-Kryptogamen sowie der daselbst in größerer Menge gebauten Pflanzen“ (2. Aufl. 1882) in einem Reprint herauszugeben. Der Band enthält auch eine von den Herausgebern der 2. Auflage zugefügte Liste der Laubmoose sowie einige Aufsätze, die das in Sporleders Flora behandelte Gebiet vertiefen und dem modernen Benutzer das Verständnis der alten Nomenklatur erleichtern.

Herausgeber: Botanischer Arbeitskreis Nordharz, 2005. ISBN: 3-00-016384-0

Chronik 2010Mitteilungen des Botan. Arbeitskreises Nordharz e. V. (2010)

Anlässlich seines fünfzigjährigen Bestehens gab der Botanische Arbeitskreis eine Chronik seines Wirkens heraus. Enthalten sind Daten zur Geschichte des Vereins, die Programme aller Tagungen, die Übersicht zu den Exkursionen und zu besonderen Ereignissen sowie Bilder aus 50 Jahren Vereinsgeschichte.

Herausgeber: Botanischer Arbeitskreis Nordharz, Quedlinburg, 2010. ISBN: keine

Wanderführer 2Harzer Pflanzenwelt erleben

Die Autoren dieses botanischen Wanderführers sind ganz überwiegend Mitglieder des Botanischen Arbeitskreises Nordharz e.V. Im engen Zusammenwirken mit dem Regionalverband Harz e.V. entstand der Wanderführer, um allen Interessierten den Natur- und Geopark im Harz und Umland mit seinen floristischen Besonderheiten nahe zu bringen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Lebensraumtypen des europäischen Netzwerkes NATURA 2000.

Quedlinburg, 1. Aufl. 2010. 2. überarbeitete Aufl. 2013. 111 S. ISBN 978-3-00-032775-9. Bezug über Regionalverband Harz e.V. (www.harzregion.de)

Titel HarzgerodeMitteilungen des Botanischen Arbeitskreises Nordharz e.V. (2020)

Zum 60jährigen Bestehen des Botanischen Arbeitskreises wurde nachfolgend zur „Chronik 1960-2010“ (Mitt. Bot. Arbeitskreis 2010)ein zweiter Teil für die Jahre 2011 bis 2020 herausgegeben, der die Übersicht zu Tagungen und Exkursionen in diesen Jahren enthält. Die Zusammenstellung erfolgte durch Armin Hoch. Das Heft ist nicht im freien Verkauf erhältlich, sondern nur vereinsintern erschienen.

Herausgeber: Botanischer Arbeitskreis Nordharz, Quedlinburg, 2020. ISBN: keine

Titel HarzgerodeBotanische Streifzüge um Harzgerode

Im Zusammenwirken mit dem Regionalverband Harz e.V. in Quedlinburg wurde ein weiterer botanischer Wanderführer für das Gebiet um Harzgerode herausgegeben. Neben sechs beschriebenen Wandertouren enthält das reich bebilderte Heft Ausführungen zu den wichtigsten Lebensräumen und ihrer floristischen Ausstattung, zum Botaniker Wilhelm Ebert (1857-1929), dessen Flora von Harzgerode (1891-1893) Veranlassung zu dieser Publikation gab, und zur Waldgeschichte des Gebietes.

Quedlinburg , 1. Aufl. 2020, 99 S., ISBN: 978-3-00-065238-7. Bezug über den Buchhandel oder Regionalverband Harz e.V. www.harzregion.de Schutzgebühr: 6,00 €