Exkursionen des Botanischen Arbeitskreises Nordharz e.V. im Jahre 2023
Das Exkursionsprogramm des Botanischen Arbeitskreises wird sich zukünftig stärker an den Erfordernissen der Landschaftspflege und des Naturschutzes orientieren.
Es wird für jeden sichtbar, dass der bisherige moderate und langfristige Landschaftswandel durch umbruchartige Veränderungen abgelöst wird. Damit einher gehen z.T. dramatische Entwicklungen in Flora und Fauna. Daher sollen unsere Kartierungsexkursionen vor allem an praktische Maßnahmen und Vorhaben der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Harz oder des Landschaftspflegeverbandes Harz (LPV) gekoppelt werden.
Wir unterstützen diese Vorhaben durch aktuelle Bestandsaufnahmen oder tragen zur Erfolgskontrolle bei. Schon in der jüngeren Vergangenheit haben wir einige Exkursionsrouten auf Empfehlung der UNB geplant. Die fachlichen Einschätzungen und Empfehlungen des Arbeitskreises führten bereits zu praktischen Umsetzungsmaßnahmen.
Auch in diesem Jahr findet daher erneut ein Arbeitseinsatz Eingang in unser Arbeitsprogramm.
Die Information zu Exkursionen weiterer Veranstalter wie des Landschaftspflegeverbandes oder Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e.V. sind bitte auf der jeweiligen Homepage einzusehen oder beim Veranstalter anzufragen.
(LPV – Landschaftspflegeverband Harz: www.lpv-harz.de und BV ST – Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V.: botanischer-verein-sachsen-anhalt.de)
Samstag – 11.03.2023
Jahrestagung in Halberstadt (im Anschluss mit kleiner Exkursion)
Treffpunkt: ca. 13:45 Uhr – auf dem Hof des Seminarhotels K6
Leitung: V. Kartheuser, U. Wegener & N. Rußwurm
Den Auftakt zum Exkursionsprogramm 2023 soll ein Spaziergang zur „Botanischen und geologischen Wand“ sein. Der Standort vergrast leider seit den 60er Jahren zusehends, dennoch möchten wir den Standort gern mit Ihnen gemeinsam aufsuchen. Danach soll unser Weg durch die Spiegelsberge führen. Dort wollen wir nach Erstlingen des Frühjahrsaspektes Ausschau halten. Der gemeinsame Auftakt soll zu „botanischen (und sonstigen) Plaudereien“ einladen. Die Wege sollten für jeden gut zu bewältigen sein.
Abschluss gegen 15.45 Uhr
Samstag – 22.04.2023
Kryptogamen-Exkursion zu den Gegensteinen und in den Zehling bei Ballenstedt
Treffpunkt: 9.30 Uhr – Parkplatz Gegensteine (Höhe Ortseingang Ballenstedt, von Rieder her kommend, der Ausschilderung „Gegensteine“ folgen)
Leitung:H.-U. Kison & G. Schaaf
Die Exkursion führt in ein Gebiet, zu dem wir dem Bernburger Botaniker Hermann Zschacke (1867-1937) erste verlässliche lokale Daten zu Moosen und Flechten verdanken. An sein Wirken erinnernd, werden wir uns auf Spurensuche begeben, wichtige Arten vorstellen und natürlich für die aktuelle Kartierung erfassen. Speziell zu den Flechten wird eine Einführung zu ihrer Biologie, der Charakterisierung der wichtigen Wuchsformen, zur Ökologie, ihrer Bestimmung und Bedeutung für den Naturschutz sowie die flechtengeografische Bewertung des Gebietes gegeben werden. Dieser Teil der Exkursion richtet sich nicht an fachlich versierte Lichenologen, sondern an alle am Thema allgemein Interessierte. Da mehr die Informationsvermittlung als die Kartierung der Arten im Vordergrund stehen soll, ist nur eine Wegstrecke von 2-3 km geplant. Natürlich werden wir auch den Frühjahrsaspekt der höheren Pflanzen des Gebietes nicht aus dem Auge verlieren.
Abschluss gegen 15.00 Uhr
Samstag – 20.05.2023
Kartierungsexkursion Weinberg Börnecke
Treffpunkt: 9.30 Uhr – nördlich Ortsausgang Börnecke (Richtung Weinberg/ Schusterberg)
Leitung: S. Lehnert
Der Weinberg Börnecke ist während der Blüte der Frühlings-Adonisröschen ein Anziehungspunkt für viele botanisch und nicht botanisch Interessierte. Im Mai präsentieren sich arten- und strukturreiche Halbtrocken- und Trockenrasen im ständigen Wechsel mit Zwergstrauchheiden und Streuobstwiesen, eingerahmt von Eichen-Trockenwäldern, Sandsteinfelsen und Hecken. Schwerpunkt der Exkursion bildet eine Erfolgskontrolle der in den letzten Jahren gepflegten Offenland-Biotope.
Die Länge der Wegstreckte beträgt ca. 6 km, es ist eine Höhendifferenz von 60 m zu überwinden.
Abschluss gegen 15.00 Uhr
Samstag – 10.06.2023
Kartierungsexkursion Humberg und Umgebung
Treffpunkt: 9.30 Uhr – am Netto-Parkplatz Ortseingang Schwanebeck. Von dort aus werden Fahrgemeinschaften gebildet, um mit minimaler PKW-Zahl an den Kreuzungspunkt Eilenstedter Weg/ Humberg zu fahren.
Leitung: S. Lehnert
Der Muschelkalk-Rücken westlich von Schwanebeck gehört zu den botanischen “Leuchttürmen“ der Region. Seit 2022 ist das Gebiet als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet ausgewiesen. In den letzten Jahren erfolgten auf den Trocken- und Halbtrockenrasen Entbuschungs- und Landschaftspflegearbeiten bzw. eine Schafbeweidung. Ziel der Exkursion ist die Erfassung der aktuellen Vegetation als Vergleich zur Erfassung aus dem Pflege- und Entwicklungsplan. Die Länge der Wegstrecke beträgt 4 km (Hin- und Rückweg). Die Strecke enthält wenig Höhendifferenz.
Abschluss gegen 15.00 Uhr
Samstag – 24.06.2023
Kartierungsexkursion FND „Litgrund-Taurot“ bei Königerode,
ggf. mit Besuch des Steinbruchs Amselberg
Treffpunkt: 9.30 Uhr – Parkplatz Mönchsteich
Leitung: D. Wolf-Dolata
Die Exkursion führt in das Tal der Schmalen Wipper westlich von Königerode. Hier sind am Jonhannistag Frühsommeraspekte von submontanen Glatthaferwiesen und Feuchtwiesen zu sehen. Den Schwerpunkt der Kartierexkursion bildet die Aktualisierung der Artenlisten im Flächen-Naturdenkmal „Litgrund-Taurot“. Dieses ND ist 1981 als Feuchtwiesengebiet aufgrund seiner individuenreichen Orchideen- und Trollblumen-Vorkommen unter Schutz gestellt worden. Seit einigen Jahren finden hier Pflegemaßnahmen statt. Die Kartierungsexkursion dient auch gleichzeitig als Erfolgskontrolle für die Landschaftspflegemaßnahmen der letzten Jahre.
Bei Interesse kann der südöstlich vom ND gelegene Steinbruch am Amselberg aufgesucht werden.
Die Wegstrecke beträgt etwa 5 km (Hin- und Rückweg). Höhenunterschiede sind kaum zu überwinden.
Abschluss gegen 15.00 Uhr
Samstag – 08.07.2023
Kartierungsexkursion Umgebung Schielo (MTB 4333/3), voraussichtl. mit Besuch der Ausstellung Bloßfeld
Treffpunkt: 9.30 Uhr – Schielo, Parkplatz Schützenplatz
Leitung: A. Hoch
Die Exkursion führt ins Tal der Leine nördlich von Schielo. Dabei wird die Flora der Farn- und Blütenpflanzen der Wiesen, Äcker und Wälder im Gebiet der Warmen Liete im Messtischblatt-Viertelquadrant 4333-32 kartiert. Das Kartierungsgebiet schließt sich östlich an die Wanderung Nr. 6
„Kräutergeheimnisse um Wilhelmshof“ aus den „Botanischen Streifzügen um Harzgerode“ an.
Im Anschluss ist ein Besuch der Heimatstube in Schielo vorgesehen, in der das Leben und Wirken des Pflanzenfotografen Karl Blossfeldt beleuchtet wird.
Abschluss gegen 15.00 Uhr
Samstag – 19.08.2023
Gemeinsame Exkursion mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Goslar in die Umgebung der neuen Talsperre westl. Wippra
Treffpunkt: 10.30 Uhr – an der neuen Talsperre westl. Wippra (ggf. Bildung von Fahrgemeinschaften zur weiteren Fortbewegung.
Leitung: D. Wolf-Dolata & K. Osterloh (M. Jede, Vertreter des Talsperrenbetriebes)
Auf unserer Exkursion suchen wir das Wippertal westlich von Wippra im Umfeld zur neu erbauten Talsperre auf. Die Wipper ist in diesem Abschnitt dem FFH-Gebiet „Wipper im Ostharz“ zugehörig und besticht durch ihren besonders gut ausgeprägten naturnahen Bachverlauf, der wichtige Lebensraumfunktionen für verschiedene bestandsbedrohte Tierarten erfüllt. Neben ausgeprägten Frisch- und Feuchtgrünländern wird der Auenbestand des Wippertales durch feuchte Hochstaudenfluren und lineare Auwald-Bestände charakterisiert. Seit der Planungsphase zum Bau der Talsperre wurde das Gebiet vielfältigen floristischen und faunistischen Untersuchungen unterzogen, die sich auch nach Fertigstellung des Baus mit Erfassungen im Rahmen eines umfänglichen Monitorings fortsetzen.
Die gemeinsame Exkursion soll einen Einblick in die Diversität des Standortes sowie zu Ansätzen des Monitorings bieten und zum Gedankenaustausch anregen.
Im Gelände sind nur wenige Höhenunterschiede zu überwinden. Die Wegstrecke beträgt etwa 6 km (Hin- und Rückweg).Abschluss gegen 15.00 Uhr (ggf. Option eines gemeinsamen Kaffeetrinkens)
Samstag – 30.09.2023
Arbeits-/Pflegeeinsatz: Harslebener Berge
Treffpunkt: S-Kurve der Straße Westerhausen-Harsleben (ehem. Wildacker)
Zeitraum: 9.30 Uhr
Leitung: N. Rußwurm
Wir möchten an den Pflegeeinsatz des Jahres 2022 anknüpfen. Es werden wieder Teilbereiche für die Bearbeitung vorbereitet sein. Neben dem Schneiden der Gehölze geht es bei unserem Einsatz um das Entfernen des Schnittgutes und das Abharken der Flächen. Geeignete Werkzeuge sind bitte mitzubringen. Weiterführende Informationen werden an dieser Stelle ggf. kurzfristig veröffentlicht.
Samstag – 04.11.2023
„Mumien-Botanik“ am Kahlenberg Rieder
Treffpunkt: 09.30 Uhr – Parkplatz Osterteich in Gernrode
Leitung: V. Kartheuser
Der Kahlenberg liegt unmittelbar am Harzrand südlich von Rieder und nördlich des NSG „Alte Burg“. Es handelt sich um ein Gebiet mit alten Streuobstwiesen, von gut gepflegt bis aufgelassen, Kalk-Trockenrasen, Grünland, Aufforstungen und Sukzessionsflächen. Unsere Route am Fürstenweg entlang Richtung Ballenstedt und am Nordhang des Kahlenberges zurück bietet immer wieder schöne Ausblicke auf das Harzvorland. Ziel der „Mumienbotanik“ soll sein, anhand der Reste, die der Herbst von den Pflanzen übriggelassen hat, der Art so nahe wie möglich zu kommen. Das soll eine echte Gemeinschaftsarbeit werden, bei der jeder seine Kenntnisse, Vermutungen und Vorschläge mit einbringt. Wir werden uns sowohl auf Wegen als auch im Gelände bewegen, was im Exkursionsgebiet wenig anspruchsvoll sein wird. Sollte am Ende der ca. 4,5 km langen Wanderstrecke noch Zeit, Lust und Kondition vorhanden sein, so könnten wir noch die Ufervegetation des Osterteiches unter die Lupe nehmen.
Abschluss gegen 15.00 Uhr
Die Informationen zu den Exkursionen können zudem dem folgenden pdf-Dokument entnommen werden:
Exkursionen 2023