Exkursionsprogramm 2025

Exkursionen des Botanischen Arbeitskreises Nordharz e.V. im Jahr 2025

Es wird für jeden sichtbar, dass der bisherige moderate und langfristige Landschaftswandel durch umbruchartige Veränderungen abgelöst wird. Damit einher gehen z.T. dramatische Entwicklungen in Flora und Fauna. Das Exkursionsprogramm des Botanischen Arbeitskreises orientiert sich daher stärker an den Erfordernissen der Landschaftspflege und des Naturschutzes. Unsere Kartierungsexkursionen sollen an praktische Maßnahmen und Vorhaben der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Harz sowie des Landschaftspflegeverbandes Harz (LPV) gekoppelt werden.
Wir unterstützen diese Vorhaben durch aktuelle Bestandsaufnahmen oder tragen zur Erfolgskontrolle bei.  Die fachlichen Einschätzungen und Empfehlungen des Arbeitskreises führten bereits zu praktischen Umsetzungsmaßnahmen.
In diesem Sinne wird auch die praktische Arbeit in Form zweier Arbeitseinsätze weiter verfolgt.

Zudem besteht ein Interesse daran den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Vereinigungen fortzuführen und zu stärken. Weshalb in diesem Jahr gemeinsame Exkursionen mit dem Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V., dem Naturwissenschaftlichen Verein Goslar e.V. sowie der Thüringischen Botanischen Gesellschaft e.V. vorgesehen sind.

Zu den Exkursionen des Botanischen Arbeitskreises Nordharz e. V. sind sowohl Mitglieder als auch Gäste herzlich willkommen. Die Teilnahme erfolgt unentgeltlich, aber immer in eigener Verantwortung. Jegliche Haftung durch den Verein ist ausgeschlossen.

Samstag, 12.04.2025
Auftaktexkursion des Botanischen Arbeitskreises 2025 in das untere Eckertal
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Grenzdenkmal in Stapelburg (von Ilsenburg auf der L 85 kommend vor der Eckerbrücke rechts abbiegen, Mühlentor 8)
Leitung: H.-U. Kison
Nachdem die Jahrestagung den Startschuss für das neue Vereinsjahr gegeben hat, zieht es uns wieder hinaus in die Natur. Wir beginnen mit einer leichten Tour, die von jedem absolviert werden kann.
Vom Treffpunkt am Jungbornplatz laufen wir an der Ecker aufwärts und hoffen auf einen reichen Frühjahrsaspekt. Zu sehen sein wird auch der eine oder andere „Gebirgsschwemmling“. Nach einem kurzen Abstecher in das Gelände der ehemaligen Kuranstalt „Jungborn“ (wir lassen uns von Herrn Jordan vom Förderverein zur Kuranstalt informieren) erwartet uns ein beachtliches Vorkommen von Leucojum vernum. Der Weg wird je nach Wetter und Wanderlust fortgesetzt, Möglichkeiten gibt es mehrere.
Abschluss gegen 14:30 Uhr

Samstag, 24.05.2025
Kartierexkursion NSG „Heidberge“ nördlich Quedlinburg

Treffpunkt: 9.30 Uhr, am Parkplatz südlich Tankstelle an der B 79 (südlich Abfahrt A36 Quedlinburg Zentrum) nördlich Quedlinburg. Von dort aus werden Fahrgemeinschaften gebildet, um mit minimaler PKW-Zahl an den südlichen Rand des NSG zu fahren.
Leitung: S. Lehnert
Die Nutzung der damals u. a. für die Unterschutzstellung ausschlaggebenden Sandmagerrasen, Halbtrockenrasen und Heiden liegt schon länger zurück. Entsprechend dominieren in den letzten Jahren unterschiedliche Sukzessionsstadien des Offenlandes.
Im Rahmen der Exkursion soll das aktuelle Arteninventar der Magerrasen und Heiden im NSG erfasst und mit Artenlisten aus der Vergangenheit verglichen werden. Im Nachgang sind notwendige Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen durch die UNB festzulegen.
Das NSG wird vom Süd- bis zum Nordrand durchquert. Die Strecke enthält wenig Höhendifferenz. Die Wegstrecke beträgt etwa 4 km
Abschluss gegen 15.00 Uhr

Samstag, 14.06.2025
Kartierexkursion Seweckenberge östlich Quedlinburg
Treffpunkt: 9:30 Uhr, unter der Brücke der Ortsumgehung von Quedlinburg am Ochsenkopf östlich von Quedlinburg, zu erreichen von der Süderstadt aus
Leitung: N. Rußwurm und S. Lehnert
Der Weg führt uns am FND „Grasinsel“ vorbei, entlang des Höhenzuges in Richtung der Seweckenwarte. Unterwegs sollen die Pflanzen der überwiegend armen und teils offenen Standorte und der randlich leicht ruderalisierten Bereiche erfasst werden. Mit einigen interessanten Arten kann dabei gerechnet werden.
Die gesamte Wegestrecke wird ca. 5 km betragen. Mit wenigen moderaten Anstiegen muss gerechnet werden.
Abschluss gegen 14:00 Uhr

Samstag, 12.07.2025
Gemeinsame Exkursion mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Goslar (NWV) – aktuelle Waldentwicklung im Hohnegebiet und die Pflanzenwelt
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Drei Annen-Hohne
Leitung: H.-U. Kison
Unsere Wanderung führt in die sog. Natur-Entwicklungszone des Nationalparks Harz. Hier gibt es viele Aspekte der Waldentwicklung zu sehen, ob allein der Natur überlassen, oder mit „Entwicklungshilfe“. Darüber wollen wir sprechen. Es gibt aber auch botanisch viel zu sehen, gerade weil die Beschattung durch die Bäume wegfiel. Unser Ziel sollte der Trudenstein am Glashüttenweg sein. Nach Besteigung des Felsens entscheiden wir über den weiteren Weg, der in der längeren Variante über den Hohnekamm gehen kann oder aber über den Glashüttenweg zum ehemaligen Skihang führt. Endpunkt wird in jedem Falle der HohneHof sein, wo die Exkursion bei einer Tasse Kaffee o. a. m. endet.
Abschluss gegen 15.00 Uhr

Samstag, 02.08.2025
Auf Bergbaupfaden um Neudorf – Gemeinsame Exkursion mit dem Botanischen Verein des Landes Sachsen-Anhalt
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz an der Friedenseiche Kreuzung in der Ortsmitte von Neudorf (Harz)
Leitung: A. Hoch
Unsere Wanderung führt durch einen typischen Ausschnitt der Unterharzer Kulturlandschaft mit unterschiedlichen Florenelementen der Mischwälder, Wiesen, Felder und Teiche. Auf der Tour begegnen uns zahlreiche Zeugen Jahrhunderte alten Bergbaus. Mit großen Kahlflächen und Forstkulturen als Folge von Kalamitäten, die in den letzten Jahren zum großflächigen Absterben von Fichtenforsten führten, wird auf dieser Exkursion der gegenwärtige Landschafts- und Florenwandel besonders deutlich. Der ca. 8 km lange Rundweg verläuft über Siebengründe, entlang am Teufelsteich, weiter durch die Biewende zum Birnbaumteich und über den Langenberg zurück nach Neudorf (siehe „Botanischen Streifzüge um Harzgerode“, Wanderung 4).
Abschluss gegen 15:30 Uhr

Samstag, 13.09.2025
Kryptogamen-Exkursion zur Blankenburger Teufelsmauer
Treffpunkt: 09.30 Uhr, am NaturFreunde-Haus, Heidelberg 14 in Blankenburg.
Leitung: G. Schaaf, G. Bitter & H.-U. Kison
Die Blankenburger Teufelsmauer mit den bizarren Felsformationen bietet auch für Kryptogamenfreunde ein reiches Betätigungsfeld. Auf den lichtexponierten Felsen dominieren die Flechten (ein reiches Vorkommen von Umbilicaria pustulata wird zu sehen sein) als Pioniere, an den schattig-feuchten Stellen haben die Moose die Oberhand. Da die Wegstrecke bei Kryptogamen-Exkursionen nur bedingt planbar ist und immer davon bestimmt wird, was es zu sehen gibt, benennen wir hier nur den Suchraum. Wir hoffen auf schönes Herbstwetter und eine reiche Ausbeute.
Abschluss gegen 15.00 Uhr

Samstag, 11.10.2025
Arbeits-/Pflegeeinsatz Harslebener Berge
Treffpunkt: 9.30 Uhr, auf Feldweg vor/hinter S-Kurve der Straße Westerhausen-Harsleben
Bitte folgen Sie der Straße von Westerhausen kommend um weitere ca. 600 m und biegen danach rechts in den Feldweg ein.
Aus Harsleben kommend, ist die Abfahrt auf den Feldweg linkerhand gelegen. Bitte biegen Sie vor dem Höhenzug der Harslebener Berge nach links ein.
Leitung: N. Rußwurm
Es ist schon Tradition, dass der Botanische Arbeitskreis Nordharz e.V. im Herbst zur Pflege der wertvollen Trockenrasen im NSG Steinholz/Harslebener Berge antritt. An die Einsätze der Vorjahre wird angeknüpft, um die bisherigen Pflegeerfolge zu sichern.
Es sollen wieder ausgewählte Bereiche im NSG gepflegt werden, um wertgebenden Arten die Wuchsmöglichkeiten zu erhalten. Je nach Vegetationszustand werden die zu bearbeitenden Flächen ausgewählt. Es werden Entbuschungen, das Entfernen des Schnittgutes und die Beräumung der Flächen erforderlich. Geeignete Werkzeuge werden zum Teil gestellt und sollten ergänzend individuell mitgebracht werden. Bitte auch an Handschuhe denken. Weiterführende Informationen werden ggf. kurzfristig auf der Homepage veröffentlicht.

Samstag, 08.11.2025
„Mumien-Botanik“ im Bereich der Selkequelle
Treffpunkt: 09.30 Uhr, Parkplatz Albrechtshaus zwischen Güntersberge und Stiege
Leitung: V. Kartheuser
Inzwischen hat sich die „Mumienbotanik“ schon zu einer kleinen Tradition als letzte Exkursionsveranstaltung im Jahr entwickelt. Wiederum wollen wir versuchen, anhand der Reste, die der Herbst von den Pflanzen übriggelassen hat, der Art so nahe wie möglich zu kommen. Der Weg führt uns neben der Selke durch feuchte Wiesen und Hochstaudenfluren zur Wüstung und Kirche Selkenfelde und weiter zum Birkenbruch, einer besonders artenreichen feuchten Wiese unmittelbar an der Selketalbahn. Der Rückweg soll durch den Wald und an der Bahnstrecke entlang erfolgen. Die Wanderung ist wenig anspruchsvoll und dürfte für alle gut zu meistern sein. Bei feuchtem Wetter ist wasserdichtes Schuhwerk empfehlenswert.
Abschluss gegen 15.00 Uhr

Die Informationen zu den Exkursionen können zudem dem folgenden pdf-Dokument entnommen werden:
Exkursionen 2025